Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeiterin Stefanie Augenstein ist unabhängige Ansprechpartnerin für Schülerinnen und Schüler, Eltern, andere Erziehungsberechtigte, Betreuungskräfte und Lehrkräfte.
Alle Anliegen werden grundsätzlich vertraulich behandelt und unterliegen der Schweigepflicht. Die Angebote sind freiwillig und kostenlos.

Die Kernaufgaben der Schulsozialarbeit sind:

  • die Einzelfallhilfe und Beratung in individuellen Problemlagen/Problemsituationen
  • die sozialpädagogische Gruppenarbeit, Projekte und Arbeit mit Schulklassen
  • die innerschulische und außerschulische Vernetzung sowie
  • die Mitgestaltung und Weiterentwicklung des schulischen Lebensraums

Typische Berührungspunkte für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern mit der Schulsozialarbeit könnten sein:

  • Schulische Probleme (z.B. Fehlzeiten, Schul-/Prüfungsangst, Lernprobleme)
  • Persönliche Schwierigkeiten (z.B. Beziehungsprobleme, Suizidgedanken, Essstörung, Sucht)
  • Konflikte im Elternhaus (z.B. Gewalt, Scheidungskonflikte)
  • Konflikte mit Mitschülern (z.B. Ausgrenzung, Bedrohung, Mobbing)
  • Konflikte mit Lehrkräften
  • Zukunftsperspektiven/Übergang Schule-Beruf


Wichtige Information zum Elternrecht
Durch das Elternrecht ist geregelt, dass Sie als Eltern ein Recht auf Information bzgl. Ihres Kindes haben. Daher können Eltern grundsätzlich verlangen, dass sie über den Besuch ihres Kindes bei der Schulsozialarbeit informiert werden. Aus unterschiedlichen Gründen suchen die Schülerinnen und Schüler die Schulsozialarbeit auf, manchmal auch nur wegen banalen Kleinigkeiten. Die Schulsozialarbeit wägt in jedem Fall immer sorgfältig ab, wann und ob es im Beratungsprozess sinnvoll und wichtig erscheint, die Eltern miteinzubeziehen. Falls Sie als Eltern in jedem Fall über jeglichen Kontakt ihres Kindes mit der Schulsozialarbeit informiert werden wollen und die Entscheidung nicht der Schulsozialarbeit überlassen möchten, so teilen Sie mir dies bitte telefonisch oder per Mail mit.

Schulsozialarbeiterin Stefanie Augenstein

Frau Augenstein ist immer vormittags
bis 13:00 Uhr in der Schule erreichbar.
Ihr Büro ist im Grundschulgebäude, Zimmer 7.
Gespräche auch ohne Termin während der Pausen oder nach Unterrichtsschluss im Büro.

  07823/9483-17
Mobil: 0172/3730775
 schulsozialarbeit@gb-seelbach.de

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen